
Unser Bericht zum Jahr 2024
Dein SJR in Alfeld

Alfeld-Rockt
2024 gab es fünf Alfeld-Rockt Konzerte im mittlerweile abgelösten Alfeld-Rockt-Café in der Bahnhofstraße. Die Termine waren der 03.02.24, u.a. mit „Velvet Two Stripes“ aus der Schweiz; der 06.04.24, u.a. mit „Here I Vanish“; der 08.06.24, u.a. mit „NEØV“; der 23.11.24 u.a. mit „Circle Nine“ und der 23.12.24 mit „Orange Monkeys“. Die Konzerte werden von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert.
Eine Übersicht aller Alfeld-Rockt-Konzerte gibt es unter: www.alfeld-rockt.de
Zum Projekt:

Schlüsselübergabe
Am 11.11.24 überreichte Bürgermeister Bernd Beushausen der Jugendpflege und dem Stadtjugendring Alfeld e.V. in einer feierlichen Zusammenkunft den Schlüssel für das KUBA. Geladen waren unter anderem der Rat d. Stadt Alfeld, beteiligte Gewerke/Betriebe und die Verwaltung d. Stadt Alfeld. Die Schlüsselübergabe markiert den erfolgreichen Abschluss des unermüdlichen Einsatzes des SJR, der sich lange (mindestens seit 2010) für eine Stätte wie das KUBA eingesetzt hat. Gleichzeitig ergibt sich eine große Chance, Jugend- und Kulturarbeit in Alfeld neu zu denken und verstärkt zu leben. Der Vorstand des SJR ist insbesondere dankbar für die Arbeit, die Stephan Maedge und Nadine Meier geleistet haben. Wir danken auch der Verwaltung, Bürgermeister Herrn Beushausen, Baudezernent Herr Stellmacher, Dezernentin Frau Granzow und Frau Dörries vom Hochbauamt, die stets optimistisch waren und die Wege geebnet haben u.a. mit der Beschaffung von Förderungen sowie die Planung begleitet haben.
Zum Projekt:

Kultur- und Begegnungszentrum Alfeld
Als “Haus der Vereine” wird das KUBA für Alfelder Vereine eine neue Stätte werden. Hier soll ein Ort für kulturelle Begegnungen, Veranstaltungen und Freizeitangebote geschaffen werden, der jenseits von kommerziellen Nutzungen Menschen zusammenbringt und zum Verweilen einlädt.

Umzug und Einrichtung des KUBA
Das letzte Alfeld-Rockt-Konzert markierte auch den Umzug aus dem Alfeld-Rockt-Café in das neue Kultur- und Begegnungszentrum Alfeld in der Sedanstraße. Die umfassende Technik des SJR musste im Zeitraum des 23.12.2024 bis 31.01.2025 ins KUBA umziehen, da der Mietvertrag endete. Das ehrenamtliche Team der SJR investierte unzählige Stunden für den Umzug und andere damit verbundene Aktionen. Teilweise kamen bis zu 17 Helfende des SJR zusammen. Der gesamte Arbeitseinsatz wird auf über 500 ehrenamtliche Stunden geschätzt.
Nach der Schlüsselübergabe hat der SJR mit seinen ehrenamtlich Helfenden unzählige Stunden in die Bespielung der leeren Räume des KUBA investiert. Hierzu zählten die Installation von Traversen-Systemen, Systemen für moderne Bühneninstallationen, die Installation von Ton- und Netzwerktechnik, der Einbau der Küche, sowie die Beschaffung und Einrichtung weiteren Mobiliars. Die Lagerräume im KUBA (ehemaliges Treff), im Alfeld Rockt Café und Wasserwerk wurden vom SJR-Ehrenamt entrümpelt.
Zum Projekt:

Kultur- und Begegnungszentrum Alfeld
Als “Haus der Vereine” wird das KUBA für Alfelder Vereine eine neue Stätte werden. Hier soll ein Ort für kulturelle Begegnungen, Veranstaltungen und Freizeitangebote geschaffen werden, der jenseits von kommerziellen Nutzungen Menschen zusammenbringt und zum Verweilen einlädt.
Beteiligung an der KUBA-Planung
Der SJR war aktiv in der Planungs- und Sanierungsphase des KUBA beteiligt. So hat der SJR geholfen, verschiedenste Anforderungen eines modernen Jugendzentrums an Ton-, Elektro- und Netzwerktechnik oder auch konzeptionelle Anforderungen der Raumnutzung zu formalisieren.
Infrastruktur, insbesondere KUBA
Der SJR unterstützt das KUBA und das Team der Jugendpflege mit Infrastruktur, insbesondere durch die Implementierung eines Buchungssystems für Räume. Nutzende des KUBA können mittels eines Buchungsportals Anfragen für Räume im KUBA erstellen können.
Der Vorstand des SJR hat seine Digitalisierungsstrategie weiter ausgebaut. Dazu gehört, dass die Meetings, wo ausnahmsweise nichts „angepackt“ werden muss, digital oder hybrid stattfinden. Es wurden neue Tools des Wissensmanagements und der Kommunikation (insb. MS Teams) etabliert, um den Vorstand auch langfristig besser aufzustellen und implizites Wissen zu verstetigen. Der SJR unterstützt seine ehrenamtlich Helfenden mit digitaler Infrastruktur (E-Mail, Kalender, Teams).
Gremienarbeit
OK-Treffen fanden monatlich statt, waren dieses Jahr insbesondere durch „Hands-On-Aktionen“ geprägt, die mit dem ARC und/oder dem KUBA zusammenhängten.
Vorstandssitzungen fanden regelmäßig, meist zweiwöchentlich statt.
Nadine Meier hat den Stadtjugendring und die Belange der Kinder und Jugendarbeit im Jugend- und Sozialausschuss vertreten.

Ferienpass
Der SJR unterstützte auch 2024 wieder die Jugendpflege bei kostenintensiven Angeboten, sowie mit ehrenamtlichen Helfern bei den unterschiedlichsten Freizeitangeboten. Bei diesen Angeboten des SJR konnten viele Kinder in den Ferien erreicht werden. Die Angebote waren: Klettertag am Ith, Lasergame im Stadtpark, Besuch der Autostadt, Bootstour auf der Leine und „Monster in the City“ – eine digitale Schnitzeljagd durch die Stadt. Der Ferienpass wird von der Jugendpflege der Stadt Alfeld koordiniert. Im Namen des Vorstands des SJR bedankt sich Richard Henkenjohann nochmal ausdrücklich bei allen Vereinen und Verbänden, die dieses vielfältige Angebot überhaupt erst möglich machten. Danke dafür im Namen der Ferienkinder, die ihre Ferien in Alfeld verbrachten.
Zum Projekt:

Alfelder Ferienpass
Der Ferienpass ist ein Angebot der Stadt Alfeld (Leine), die jedes Jahr aufs Neue zu den Sommerferien ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche zusammenstellt. Der Stadtjugendring Alfeld e.V. unterstützt den Ferienpass durch das Angebot eigener Aktionen, d.h. durch die Finanzierung von kommerziellen Anbietern oder durch die Bereitstellung von Ressourcen, Materialien und Humanpower.

Unterstützung Mitgliedsvereine
Im August wurde das Team des Hula Music e.V. beim BBR-Festival mit Technik, Veranstaltungsmaterial, Knowhow und Manpower unterstützt.

Weltkindertag
Eine weitere Großveranstaltung war die erneute Veranstaltung zum Weltkindertag auf dem Alfelder Marktplatz mit Herrn H am 20.09.24. Parallel zum Kinderkonzert konnten Eltern sich über verschiedene Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangebote vor Ort informieren. Jeder Stand hat dazu noch Mitmach-Aktionen für Kinder angbeoten. Es waren etwa 2.000 Besuchende anwesend.
Zum Projekt:

Silent Disco in der St. Nicolai Kirche
Im Rahmen des Weltkindertags am 20.09.2024 fand eine Veranstaltung, die es in dieser Form noch nie gab, die Slient Disco in der St. Nicolai Kirche statt. Die Kirche öffnete um 18 Uhr und begrüßte 150 Besucher:innen, die vier Stunden lang gemeinsam getanzt und gefeiert haben. Die Veranstaltung fand dank Kopfhörer ganz „silent“, also im respektvollen Umgang mit der Location statt. Wir danken Pastor Rüter sowie dem Vorstand der Kirchengemeinde für die Bereitschaft, diese Veranstaltung mitzutragen.

School's Out Party
Vier Mal im Jahr immer am letzten Schultag vor den Ferien (15.03. // 21.06. // 02.10. // 20.12.24) fanden die Schools Out Partys für Teenager im Alter von 10 – 15 Jahren im Alfeld-Rockt-Café statt. Mit diesem Angebot konnten rund 550 Besucher:innen erreicht werden.
Zum Projekt:
Webseite und Kommunikation
Der SJR hat auf die Anfrage von Matthias Aschmann im letzten Jahr reagiert und die Webseite weiter verbessert. Insbesondere werden aktuelle Termine nachhaltiger auf der Webseite veröffentlicht.
Außerdem werden Jahresberichte wie diese ab sofort auf der Webseite www.sjralfeld.de veröffentlicht.
An dieser Stelle weist Richard Henkenjohann nochmal auf die neu-gegründete „Community“ in WhatsApp hin, die die vielen WhatsApp-Gruppen des SJR bündelt. Es ist jetzt möglich, der WhatsApp-Community teilzunehmen, ohne seine private Handynummer zu veröffentlichen. Der SJR veröffentlicht in dem sogenannten Ankündigungs-Kanal u.a. Veranstaltungsmitteilungen und hält die „Spam“-Quote so gering wie möglich. Jede Planungsgruppe hat dann nochmal ihre eigene WhatsApp-Gruppe.
Der Newsletter des SJR bleibt unberührt aktiv, wird aber weniger genutzt, seitdem die WhatsApp-Community mit Ankündigungs-Kanal besteht.
Dankeschön-Veranstaltungen
Am 7.4.24 fand eine Schnitzelwanderung statt, bei der sich der Vorstand bei den vielen ehrenamtlichen Helfenden bedankt.

Spielstraße
Am 14. & 15.09.24 fand wieder die beliebte Spielstraße im Rahmen des Stadtfests statt. Es waren wieder über 30 ehrenamtlichen Helfende dabei. Mehrere Hundert bis Tausend (kleine) Besuchende konnten das bunte Angebot wahrnehmen.
Zum Projekt:

Pumptrack bei der Bürgerschule
In Kooperation mit der SV Alfeld konnte beim Landessportbund das Pumptrack Projekt nach Alfeld geholt werden. Zwei Wochen lang konnten Fahrradbegeisterte den Pumptrack umsonst als Bewegungsangebot in den Herbstferien nutzen. Die Mountainbike- und die Turnsparte betreute gemeinsam mit der Jugendpflege und dem Stadtjugendring das Projekt. Es wurden 500 Besucher:innen erreicht.

Änderungen im erweiterten Vorstand
Nach der Satzungsänderung auf der Vollversammlung 2024 ist es dem Vorstand erlaubt, bis zu fünf Beisitzer:innen zu ernennen, die Vorstandsaufgaben wahrnehmen.
Der Vorstand hat im Kalenderjahr 2024 zwei Beisitzer ernannt.
Paul Müller war von 2018 bis 2024 (bis zur satzungsgemäßen Auflösung des Vorstandspostens) Technikwart des SJR. Paul Müller wurde als Beisitzer ernannt und bleibt im (erweiterten) Vorstand.
Außerdem konnte der Vorstand Nadine Meier als Beisitzerin gewinnen. Nadine Meier war von 2002 – 2014 die zweite Vorsitzende des SJR. Sie war aber auch über diese Zeit hinaus unsere ständige Vertreterin im Jugend- und Sozialausschuss der Stadt Alfeld. Als Beisitzerin im SJR wird sie das Feld der politischen Kommunikation und Arbeit bespielen.